.. hat Gesang im Mund. Jeden Morgen lauschen wir bei offenem Fenster dem Gesang der Vögel. Je nach Wetter begrüßen sie den Tag lautstark und begeistert, manchmal aber auch etwas leiser… „Morgenstund`“ weiterlesen
Sicherheits(be)denken
Eine neue, international angelegte Studie zum Radfahren bringt zwar nicht unbedingt sehr neue Erkenntnisse, bestätigt und erhärtet wichtige Erkenntnisse… „Sicherheits(be)denken“ weiterlesen
Nur ein paar Fotos
… als Gruß aus M an alle Leserinnen und Leser. Immer noch stehen die Räder still, weil das defekte Knie es will… „Nur ein paar Fotos“ weiterlesen
MTB mit Hintergrund
Wir fahren zwar oft einfach ins Blaue hinein, aber bei allem freien Biken gibt es doch einen gewissen Hintergrund. Der heißt etwas „hochtrabend“ Philosophie. Es sind aber nur Gedanken, die uns im Zusammenhang mit dem Mountainbiken interessant und zum Teil auch wichtig erscheinen… „MTB mit Hintergrund“ weiterlesen
Doppelter Genuss
„N.M. kann sich Tage ohne Mountainbike kaum vorstellen und führt regelmäßig ein Bike-Tagebuch“… hieß es 2010 in der BIKE SPORT NEWS. Für diese damals recht neue Zeitschrift durfte ich einen Artikel schreiben: Doppelter Genuss- Mountainbiken – eine Sucht? „Doppelter Genuss“ weiterlesen
Hut ab
… und Helm auf! Immer noch sind die meisten Radfahrer ohne Helm unterwegs. Man könnte sagen: Jedem das Seine! „Hut ab“ weiterlesen
Saarland zum Selbermachen
Unser Projekt (seit 2015) „Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge“ war dabei! Schon vor einem Jahr hatten wir uns für eine Förderung beworben, sind aus vielen Projekten ausgewählt worden und haben auch schon eine finanzielle Förderung (und ein Türschild) erhalten. Jetzt gab es am Lokschuppen Dillingen die Veranstaltung, welche die Projekte vorstellte und die Ehrenamtlichen in einer kleinen, gut organisierten, aber sehr lauten Feier (Live-Band) ehrte… . „Saarland zum Selbermachen“ weiterlesen
Der Weg der Mitte
oder: Wie man „Störungen“ umfahren kann
Auf unseren Trails fahren wir ja schon meist in der Mitte. Geht also noch mehr Mitte? „Der Weg der Mitte“ weiterlesen
Startbild
… statt „Foto der Woche“? Diese Umbenennung scheint sinnvoll zu sein, denn immer mehr Fotos des aktuellen Blogbeitrags finden den Weg auf die Startseite des Blogs. Dort sollte das beste oder typischste „Foto der Woche“ erscheinen. Inzwischen drängen sich immer mehr Fotos auf diesen Platz… „Startbild“ weiterlesen
Saarland zum Selbermachen
… heißt das Programm, mit dem die saarländische Landesregierung eigenständige und ehrenamtliche Projekte des Gemeinwohls unterstützt. Infos dazu gibt es hier. Dort findet ihr auch unsere Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge in Schmelz aufgeführt…. „Saarland zum Selbermachen“ weiterlesen
(Zu) weiche Wege
Eine dünne Schneedecke liegt über den Wegen, im Wald und auf der Flur. Der Boden darunter ist jedoch sehr weich und deshalb schlecht zu fahren. „(Zu) weiche Wege“ weiterlesen
3000 Startbilder
Dieser Beitrag ergänzt das Thema „20 Jahre Mountainbiketagebuch“. Inzwischen ist nmbiking mit der Zahl der sog. Startbilder bei 3000 angekommen.
„Startbilder“ hießen sie damals, als es mit der Webseite losging. Ein Bildschirm füllendes Foto sollte die Seite eröffnen und gleich zeigen, worum es auf dem Blog geht. Es mussten also Fotos sein, die etwas mit Mountainbiken zu tun hatten, Fotos, welche die Faszination Mountainbiken zeigten, besondere Fotos oder auch ganz typische Fotos vom Mountainbiken… „3000 Startbilder“ weiterlesen
Rad- oder Fußweg?
Bei unserer kleinen Sonntagstour ist uns wieder aufgefallen, wie stark ausgeschilderte Radwege von anderen Gruppen genutzt werden: von Spaziergängern, Wanderern, Läufern, Hundehaltern… „Rad- oder Fußweg?“ weiterlesen
Ein Ruhetag
Sog. Ruhetage kommen inzwischen wahrlich selten vor, was aber nicht immer gut ist. Nachdem ich aus der aktiven Marathonzeit schon lange raus bin, gibt es kein Training mehr und damit auch keinen Ruhetag. Er hat jedoch den Vorteil , dass man den Blick mal in eine andere Richtung schweifen lassen kann – und nicht immer nur auf den Boden vor einem… „Ein Ruhetag“ weiterlesen
Aufbruch
Der Infokasten hat Zuwachs bekommen. Neben den bekannten Fakten, die darin kurz aufgezählt werden, kommt jetzt noch die Uhrzeit dazu, wann die Tour begonnen hat, wann ich/wir aufgebrochen bin/sind. Wann jemand zu einer Tour aufbricht, hängt natürlich von mehreren Faktoren ab, die im Folgenden betrachtet werden sollen „Aufbruch“ weiterlesen
MTB-Freunde gestern und heute (2)
Im Rückblick ist auffallend, dass viele der MountainbikerInnen, die vor etwa 20 Jahren schon dabei waren, es auch heute noch sind. „MTB-Freunde gestern und heute (2)“ weiterlesen